Donnerstag, 20. Dezember 2018

Das Vertrauen in die eigene Kraft

Beziehungsprobleme. Umbruchsphasen im Leben. Überlastung und Energieverlust. Ängste. Trauer. Jeder von uns befindet sich irgendwann im Leben in einer schwierigen Situation und kann gut Hilfe brauchen, da wieder rauszukommen. Claudia Leno Nebel bietet hierfür Energetisches Coaching an. Dabei unterstützt sie Menschen beim Entwickeln eigener Lösungen. Das Ziel von energetischem Coaching ist es, Selbstwirksamkeit als Schlüsselfaktor für Resilienz zu fördern. Versiegte Lebensfreude wird wieder aktiviert und man kann Herausforderungen wieder annehmen. Durch verschiedene Techniken wie Aufstellungsarbeit, Schamanismus, und energetische Medizin wird das Vertrauen in die eigene Kraft wieder gestärkt.

Ich habe Claudia im Rahmen eines Netzwerks für selbstständige Frauen in Ottakring kennengelernt. Sie ist Künstlerin, vermietet auch ihre Räumlichkeiten im 16. Bezirk für verschiedene Veranstaltungen (siehe raumimhof.at). Sie hat von ihrer Arbeit mit energetischem Coaching erzählt und von ihrer Ausbildung in psychologischer Beratung und Aufstellungsarbeit sowie in Schamanismus. Da ich mich bisher mit diesem Thema nie beschäftigt hatte, kam es mir etwas befremdlich vor, aber durch Claudia habe ich erfahren, dass es im Kern ganz einfach darum geht, sich selbst wieder zu spüren und vertrauen. Eine schöne Sache!

Wer darüber mehr erfahren oder direkt mit Claudia in Kontakt treten möchte, kann das ab sofort auf ihrer neuen Website unter www.claudialenonebel.at tun.

Montag, 17. Dezember 2018

Wie schafft man Aufmerksamkeit?

Seit 1999 konzipiert und realisiert Kommunikationsexpertin Mag. Birgit Krenmayr in enger Abstimmung mit ihren Kunden PR-Kampagnen und PR-Einzelprojekte, die Aufmerksamkeit schaffen. Zum großen Vorteil ihrer Klienten arbeitet sie dabei als ganzheitliche Querdenkerin. Mit ihrem Team und Expertennetzwerk kann sie die klassische PR ergänzen und somit alle geeigneten Instrumente moderner Kommunikation effektiv in die Gesamtkommunikation miteinbeziehen. Das bedeutet Full Service aus einer Hand. Strategisch und kreativ zugleich bekommen Unternehmen so ein authentisches persönliches Profil: Unverwechselbar, überzeugend und glaubwürdig.

Wer so lange schon erfolgreich im Markt ist und den Anspruch hat, auch selbst modern zu bleiben, hat bereits einige Website-Relaunches hinter sich. Heuer war es wieder Zeit für eine umfassende Neuausrichtung, und ich habe gemeinsam mit Birgit diese Modernisierung konzipiert und umgesetzt. Unter www.essential.at geht es um Impulse für die Kommunikation des Wesentlichen, und es werden sowohl die verschiedenen Dienstleistungen im Angebot der Full Service Agentur als auch viele renommierte Referenzprojekte vorgestellt.

Montag, 10. Dezember 2018

Spezialisten für Knieprobleme in Wien

Dr. Georg Schützenberger und Dr. Sebastian Schützenberger - Vater und Sohn - sind beide Fachärzte für Unfallchirurgie und haben gemeinsam jahrelange Erfahrung. Vor allem im Bereich der Sehnen- und Bandverletzungen der großen Gelenke (wie zum Beispiel Schulter, Ellbogen, Knie und Sprunggelenk), sowie bei Knochenbrüchen sind sie top spezialisiert. Ihr Fokus liegt dabei sowohl auf der konservativen funktionellen Behandlung (ruhigstellende Verbände, Schienenbehandlung und physikalische Maßnahmen), als auch – wenn erforderlich – auf dem Einsatz modernster Operationsmethoden. Im Laufe ihrer Karrieren haben sie sich zu Experten in der Therapie von Verletzungen des Kniegelenkes entwickelt. Eine rasche Rückkehr zur gewohnten Lebensqualität für ihre Patienten ist ihr absolutes Ziel.

2018 haben sie ihre gemeinsame Praxis in der Herbeckstraße im 18. Bezirk in Wien eröffnet. Auf dem Weg dorthin wurden sie von Viktoria Hausegger, der renommierten Expertin für Praxismanagement und Praxismarketing, Trainerin, Vortragenden und Fachbuchautorin, in der Markenentwicklung geführt. Die intensive inhaltliche Zusammenarbeit spiegelt sich im Außenauftritt wider. Neu war es für die beiden Ärzte, sich mit ihren Zielgruppen auseinanderzusetzen. Rasch wurde aber klar, wie wichtig es ist, die Patienten auch auf der Website gezielt „abzuholen“ - und schon hier über die einzelnen Schritte von der Diagnose bis zu Nachbehandlung zu führen. Das Projekt hat uns allen viel Freude gemacht, und ich denke, auch das erkennt man im gelungenen Webauftritt unter www.kniechirurgie-wien.at

Mittwoch, 29. August 2018

10 Tipps für ein besseres Handicap

Spitzensportler, Manager und Persönlichkeiten nutzen Coaching, um einen neuen Zugang zu ihren Fähigkeiten zu bekommen. Viele größere Unternehmen und internationale Konzerne haben zur Förderung ihrer MitarbeiterInnen Mental-Coaches angestellt. Der Coach hilft, die wahren Stärken der Persönlichkeit wieder zu erlangen. Individuell und lösungsorientiert auf die Bedürfnisse, Stärken und Ressourcen des Kundens angepasst kann man Coaching im Sportbereich bis hin zum Lebens-und Gesundheitscoaching einsetzen. Viele Studien belegen, dass sich eine zufriedene bzw. glückliche Lebenseinstellung und Geisteshaltung positiv auf die Gesundheit auswirken. Freude, Glück, Ausgeglichenheit, Kraft und Stärke sind wichtige Ressourcen, damit wir uns wohlfühlen können. Mit mentalen Techniken gelingt es Körper, Psyche und Gehirn in Einklang zu bringen und zu Topleistungen in Sport, Job oder Leben zu kommen.

Martina Reiterer, MBA, war 25 Jahre lang Beamtin ehe sie 2016 aus dem Bundesdienst austrat. Seit 2007 arbeitet sie als Mental-Coach, Supervisorin und Kinesiologin. Den Schwerpunkt ihrer psychosozialen Tätigkeit hat sie auf die Bereiche mentales Coaching im Sport und Gesundheitsprävention gelegt. Ihre Masterarbeit hat sie dem mentalen Coaching im Golfbereich gewidmet, und 2007 war sie Europas erster akademisch geprüfter Golf-Mentalcoach.

Ihre Arbeit als Mental-Coach ist für sie Berufung, die sie mit vollem Einsatz, Kreativität, Herz, Leidenschaft und viel Wissen lebt und erlebt. Damit das so bleiben kann, habe ich mit ihr im Laufe des heurigen Sommers ihre beiden bisherigen, teils technisch und optisch "altmodischen", teils strukturell etwas undurchschaubaren Websites neu strukturiert, um ein paar neue Funktionalitäten ergänzt und im frischen, modernen Look & Feel zu einer neuen Webpräsenz umgebaut. Das Ergebnis ist unter www.martina-reiterer.com zu sehen, und es soll Martina ab sofort in ihrer Arbeit unterstützen, anstatt sie mit mühsamen technischen Systemen zu belasten.

Was das alles mit einem besseren Handicap zu tun hat? Ganz einfach: Wer Lust hat, kann sich gleich Martinas neues E-Book mit wertvollen Golf-Mentaltipps völlig kostenlos downloaden. Bitte sehr!

Dienstag, 5. Juni 2018

Wie können bessere politische Entscheidungen getroffen werden?

Unsere Welt ist widersprüchlich. Staatliche und nichtstaatliche Akteure konkurrieren um Einfluss und Macht. Dieser fortwährende Interessenkonflikt macht es zu einer zentralen Notwendigkeit, strategische Bedrohungen zu erkennen, deren Entwicklung zu prognostizieren und proaktive oder reaktive Maßnahmen zu empfehlen. Fehler in der Analyse können zu militärischen Interventionen, Bürgerkriegen, Verbrechen und anderen Formen zwischenmenschlicher Aggression führen. Schlechte politische Entscheidungen, die auf fehlerhaften Einschätzungen beruhen, führen auch zur Diskriminierung von Frauen und zu einer Zunahme familiärer Gewalt. Und angesichts der derzeitigen schlechten Lage in vielen Regionen der Welt sind Menschen, die sich mit der Analyse und Formulierung von Politik befassen, nicht unbedingt kompetent. Denken ist harte Arbeit; deshalb meiden so viele Menschen es, sagte Mark Twain.

Die Ausbildung in strukturierten analytischen Techniken kann die theoretische Grundlage und die grundlegenden praktischen Fähigkeiten liefern, die zur Verbesserung der Qualität der Politikanalyse beitragen können. Die Universitäten fangen langsam an, die Anforderungen der Zeit zu erfüllen und solche Kurse anzubieten. Ein Programm, das in Zusammenarbeit mit FlexiLernVA, einem kleinen Unternehmen mit Sitz in Österreich, angeboten wird, unterscheidet sich deutlich von den anderen.

Typische akademische Studien betonen den individuellen Einsatz und belohnen individuelle Leistungen - in diesem Kurs dreht sich alles um Gruppenarbeit. Ein typischer akademischer Lehrplan ist ein langwieriger Diskurs - dieser Kurs erfordert eine konzentrierte, spezifische und gut strukturierte Beurteilung. Ein Hauptzweck dieses Kurses besteht darin, den Teilnehmern beizubringen, wie sie Assessments schreiben können, die sie als Vorlagen verwenden können, um die tatsächlichen Anforderungen zu erfüllen. In den Worten von Nassim Nicolas Taleb sind die akademische Welt und die reale Welt aus akademischer Sicht ein und dasselbe; aus der realen Perspektive sind sie es nicht. Fallstudien, die während des Kurses diskutiert wurden, umfassen die Erstellung von vollkommen genauen Prognosen der Wahlergebnisse, die Spieltheorie, um die Gründe für die endlosen Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei über visumfreies Reisen zu verstehen oder Bedrohungen zu priorisieren, die der Migrations-Tsunami für die Europäische Union darstellt.

Ab sofort gibt es unter www.analytic-education.com alle Infos zu diesem Angebot an Universitäten und Hochschulen, sowie die erste Case Study zum Nachlesen.

Montag, 9. April 2018

Frauenpower für erneuerbare Energien

"Warum suchst du dir nicht einen richtigen Job?" hat man Christine Lins gefragt, als sie im Jahr 2000 Österreich verlassen hat, um in Brüssel an der Gründung vom European Renewable Energy Council (EREC), einer Dachorganisation der im Bereich erneuerbare Energien tätigen Hersteller, Händler und Forscher in Europa, mitzuarbeiten. Erneuerbare Energien steckten da noch in den Kinderschuhen, und diese Aufgabe wurde nicht von vielen als vielversprechende Karriereoption gesehen. Mittlerweile entfallen 86% aller neuen EU-Energieanlagen auf erneuerbare Energien. China ist zum größten "Kraftwerk" der Welt für erneuerbare Energien geworden, und mehr als die Hälfte der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien finden in Schwellen- und Entwicklungsländern statt. Und bis Mitte des Jahrhunderts streben viele eine 100% erneuerbare Energieproduktion an.

Christine Lins hat in der Zwischenzeit sieben Jahre in Paris für REN21, das Netzwerk für erneuerbare Energien des 21. Jahrhunderts, weitergearbeitet. Mit Anfang 2018 hat sie ihre Basis wieder zurück nach Österreich verlegt. Ihr beruflicher Weg, die Energiewende mit erneuerbaren Energien und Energieeffizienz voranzutreiben, ist spannend und intensiv. Sie hat im Laufe ihrer bisherigen Karriere ein unglaublich starkes und spannendes Netzwerk von Menschen und Organisationen aufgebaut und aus erster Hand erlebt, wie erneuerbare Energien das Leben der Menschen zum Besseren verändern können und welche tiefgreifenden Auswirkungen dies auf die Art und Weise hat, wie wir heute und in Zukunft Energie produzieren und verbrauchen.

Mit ihrem neuen internationalen Beratungsunternehmen steht sie als Beraterin, Moderatorin, Coach und Networkerin für Projekte aller Art in diesem Bereich zur Verfügung. Am besten macht man sich ein Bild von ihren Kompetenzen und ihrer umfangreichen Erfahrung auf ihrer neuen Website, christine-lins.net, und ruft sie gleich nachher für ein unverbindliches Gespräch an!

Mittwoch, 4. April 2018

Konflikte: Hinschauen zahlt sich aus!

Konflikte am Arbeitsplatz belasten Menschen und Budgets. Sie werden früher oder später sichtbar – durch sinkende Motivation und Produktivität, gefolgt von Einbußen bei der Qualität. Und Frustration auf vielen Seiten. Hinschauen zahlt sich aus! Für Personen und Organisationen gleichermaßen.

Konflikt-Coaching ist ein Spezialangebot der Kommunikationsberatung CONSULT:ME. "Der Zielfokus liegt auf Klärung und Lösung", so Michaela Eisler, Gründerin von CONSULT:ME und Konflikt-Coach. Durch professionelle und empathische Begleitung bei der Konfliktbearbeitung erhalten Kunden neben Klarheit im Konflikt auch Sicherheit in der Kommunikation. So spart Konflikt-Coaching Zeit, Geld und Nerven.

"Mein Konflikt-Coaching ist interdisziplinär und an der Schnittstelle von Kommunikationsberatung, Training, Coaching, Konflikt-Management, Change-Management, Moderation und Mediation angesiedelt", so Eisler weiter. "Dabei gehe ich lösungsorientiert, behutsam und mit klarem Rollenverständnis vor". Detaillierte Informationen zu ihrem Angebot finden sich ab sofort auf ihrer neuen Website unter konflikt-coaching.at!

Donnerstag, 15. März 2018

Warum in Immobilien investieren?

Eine altbewährte Regel für die Anlage von Vermögen besagt, dass man ein Drittel in Aktien, ein Drittel in Gold und ein Drittel in Immobilien investieren soll. Gold kauft man in der Regel irgendwo zum aktuellen Marktpreis, um Aktien kann man sich selbst kümmern oder vielleicht doch besser den Profis überlassen. Für den Immobilien-Teil kann man sich an Ing. Wolfgang Kainersdorfer wenden.

Mit seinem Unternehmen mehr.wert.finance berät er seit fast 20 Jahren Kunden in allen privaten Geldangelegenheiten. Als Vermögensberater und Versicherungsmakler geschieht dies objektiv, ohne an bestimmte Produktanbieter oder Banken gebunden zu sein. Ein Schwerpunkt der Beratertätigkeit liegt auch im Bereich der Immobilieninvestments. Auch hier ist Wolfgang Kainersdorfer an keine Produktanbieter gebunden. Ob Vorsorgewohnung, Bauherrenmodell oder andere Sonderformen direkter Immobilieninvestments: Es steht immer das Bedürfnis der Kunden und Kundinnen im Mittelpunkt.

Um diesen Anspruch noch gezielter gerecht zu werden wurde jetzt die neue Website www.wertemitbestand.at gelauncht. Diese beschäftigt sich ausschließlich mit direkten Immobilieninvestments und bietet immer einen Überblick über ausgewählte, aktuelle und rentable Projekte. Der Start gerade jetzt ist nicht zufällig, findet doch am kommenden Wochenende, 17. und 18.3.2018, DAS Immobilienereignis in Wien statt: die Wiener Immobilienmesse. Wer Wolfgang Kainersdorfer persönlich sprechen möchte, findet ihn dort auf seinem Messestand!

Mittwoch, 7. März 2018

Der Mehrwert für Ihre Immobilie

Mag. Angelika Filek ist seit über 15 Jahren Immobilienexpertin in Wien. Als Inhaberin des Unternehmens FILEK IMMOBILIEN begleitet sie ihren Kunden persönlich bis zum positiven Abschluss eines Projektes. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Bewertung, Vermietung und Verkauf von Immobilien in Wien und Umgebung – von Wohn- und Gewerbeobjekten bis hin zu Liegenschaften. Sie kennt die örtlichen Marktgegebenheiten sehr genau und verfügt über wertvolle Branchenkontakte. Ihr Ziel ist es, dass jeder ihrer Kunden seine Immobilie optimal nutzen kann, und sie berechnet auf Wunsch, ob eine Vermietung oder ein Verkauf die wirtschaftlich beste Lösung ist.

Die Rahmenbedingungen für die Immobilienbranche ändern sich immer wieder aufs Neue. Frau Mag. Filek ist aufgrund ihrer Vortragstätigkeit als Immobilienexpertin in mehreren öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen mit den aktuellsten Entwicklungen auf dem Immobiliensektor, im Finanzierungsbereich sowie bei rechtlichen und steuerlichen Aspekten vertraut. Die Modernisierung ihrer Website www.filek-immo.at war ihr ebenso ein wichtiges Anliegen, und somit konnte ich in einer weiteren erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Agentur Essential PR eine moderne, ansprechende Website entwickeln, die die aktuellen Top-Objekte von FILEK IMMOBILIEN perfekt in Szene setzt und das Unternehmen gut repräsentiert.

Dienstag, 27. Februar 2018

Mit Kind spielerisch zum Augenarzt

Univ.-Prof. Dr. Andrea Müllner-Eidenböck ist eine absolute Spezialistin auf dem Gebiet der Kinderophthalmologie, und sie ist eine sehr beliebte Kinder-Augenärztin. In ihrer Ordination im 8. Bezirk in Wien, "AUGENSPIEL Kinder Augen Zentrum", stehen die Kinder im Mittelpunkt. Das ehemalige Geschäftslokal wurde von den Architektinnen DI Eva Becker und DI Christa Stürzlinger (looping architecture) zur Ordination adaptiert. Der ebenerdige Eingang ist für Kinderwägen oder Kinderrollstühle perfekt geeignet. Drinnen ist alles gut durchgeplant, selbst die Farbwahl ist nicht zufällig. Schon im Wartebereich sind Symbole und spielerische Sehteste integriert, sodass in ungezwungener Atmosphäre erste wichtige Befunde über das Sehverhalten der Kinder erhoben werden können. Im Übergang zwischen Wartebereich und Ordinationsbereich gleicht eine gemütliche Besprechungsecke mit spanndenden Spielsachen die Eindrücke der technischen Geräte aus. Es entsteht ein angenehmer, kommunikativer Ort mit einem sehr offenen Raumgefüge, wo Kinder und Eltern in die Diagnosefindung und therapeutische Strategieentwicklung auf spielerische Weise integriert sind.

"Meine Kinder haben normalerweise großen Respekt und etwas Angst vor Ärzten, aber hier haben wir nie ein Problem. Die Praxis ist sehr kindgerecht eingerichtet, die Untersuchung selbst erfolgt sehr spielerisch und vergeht wie im Flug. Als Belohnung gibt es Gummibärlis (falls von den Eltern erlaubt). Die leider nicht geglückte Homepage kann einen falschen Eindruck entstehen lassen (nicht informativ, sehr sterile Einrichtung, welche in Wirklichkeit sehr kindgerecht ist)", schreibt eine Mutter auf Docfinder.

Das wollte Dr. Müllner-Eidenböck nicht so stehen lassen! Im Zuge einer weiteren erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Agentur Essential PR wurde ich damit beauftragt, ihre alte, "nicht geglückte" Website (die nicht von uns war - hier habe ich aber einen Screenshot davon gemacht) zu ersetzen und dafür zu sorgen, dass neben den tollen Ordinationsräumlichkeiten und der beliebten und kompetenten Frau Dr. Müllner-Eidenböck auch noch die Website www.augenspiel.at nahtlos ins Konzept passt:

Die Farben aus den Ordinationsräumen in Kombination mit professionellen Fotos vermitteln hervorragend die Atmosphäre, die einen erwartet. Informative, gut strukturierte Inhalte klären Eltern - auch in einer englischen Version - über die Notwendigkeit und den Ablauf eines Besuches beim Kinderaugenarzt auf. Eine lustige Schriftart, bunte Elemente und liebe Illustrationen zeigen, dass Kinder hier gut aufgehoben sind. Und genau wie in der Ordination - und wie der Name "Augenspiel" andeutet - haben wir spielerische Sehtests und -übungen in die Website eingebunden, die Sinn und Spaß machen. Wir freuen uns schon auf die nächste Docfinder-Bewertung ...! :-)

Sonntag, 11. Februar 2018

Zauberbeutel

Das Kind hat Zauberei entdeckt. Also Zaubertricks, natürlich. Da gibt es ja so richtige Sets zum Kaufen, wo man verschiedenste Gerätschaften mit doppeltem Boden usw. dabei hat. Ein netter Trick ist auch der, wo einer aus dem Publikum ein kleines Tuch in einen Beutel steckt, der Beutel wird geschlossen, man streut magisches Salz drauf und sagt eine Zauberformel, und wenn der Zuschauer wieder die Hand in den Beutel steckt, ist er leer. Sowas müsste man ja ganz einfach nähen können. Aber habe ich irgendeine Anleitung dazu gefunden? Gut, man weiß halt nicht genau, wonach man suchen soll, aber es ist mir mit allem, was mir eingefallen ist, nicht gelungen, auch nur eine annähernde Beschreibung dafür zu finden. Also habe ich selber nachgedacht und einfach drauf los genäht.

Also der Beutel besteht aus einem glatten Oberstoff mit Sternen drauf, damit er ein bisschen magisch aussieht - klassischer Dekostoff, vermutlich für Weihnachten gedacht. Innen habe ich roten Pannesamt verwendet, damit a) nichts durchsichtig wird und b) der Beutel eine gewisse "Eigendicke" bekommt - so spürt man nicht sofort das "verschwundene" Tuch durch den Stoff. Und in der Mitte des Innenbeutels ist natürlich eine doppelte Pannesamt-Wand. Der Zauberer muss nur darauf achten, beim ersten Mal öffnen diese Trennwand zu einer Seite zu geben und beim zweiten Mal zur anderen Seite. Dann ist der Trick gelungen. :-)

Dienstag, 23. Januar 2018

Die Zukunft ist da

Im Film „Zurück in die Zukunft II“ reiste Marty McFly mit seiner Zeitmaschine zum 21. Oktober 2015. Dort sieht er unter anderem fliegende Autos und sich selbst schnürende Schuhe – so hat man sich 1989 die Zukunft vorgestellt – aber gar nicht alles so falsch. Einige Szenen zeigen biometrische Identifizierungssysteme, also Iris- und Fingerabdruckscanner, die heute schon lange in Verwendung sind. Videotelefonie ist fast schon ein alter Hut. Allerdings wird Marty im Film per Fax(!) gekündigt, und Mobiltelefone kommen im Film nicht vor.

Im Film sieht man auch, wie Marty McFly von einem Hai „angegriffen“ wird, der aus einer 3D-Großdisplay-Werbefläche „herausspringt“. Durch die Firma TriLite Technologies aus Wien ist ein solches Display bereits Realität: mit ihrem Trixel® wird eine große 3D-Anzeige ohne 3D-Brille möglich. Der kleinste RGB-Laser-Scanner der Welt sendet mittels spezieller Mikrooptiken und beweglicher Mikrospiegel unterschiedliche Bilder in unterschiedliche Richtungen. Das gab es bereits im Oktober 2015, als die Welt sich auf die „Ankunft von Marty McFly“ gefreut hat.

Was mittlerweile aber noch interessanter ist als brillenlose 3D-Displays, sind kleine, leichte Brillen für Augmented Reality Anwendungen. Warum mit einem mehrere Kilo schweren Helm auf dem Kopf herumlaufen, wenn dir ein superleichter Miniprojektor in der normalen Brillenfassung die Information auf das normale Brillenglas projizieren kann? Das ist die Zukunft von Augmented Reality.

Rechtzeitig zum nächsten wichtigen Messeauftritt in den USA ist auch die Website trilite-tech.com in der Zukunft angekommen. Schlank, straff und fokussiert zeigt sie potentiellen Entwicklungspartnern und Investoren, welche Möglichkeiten das Trixel® bereits bietet, und lädt dazu ein, sich ganz eigene Anwendungsgebiete auszudenken.

Mittwoch, 17. Januar 2018

med4women: Zentrum für Frauengesundheit

Univ. Doz. Dr. Katharina Schuchter ist Fachärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe und Humangenetik und Leiterin von med4women in Wien. Durch ihre langjährige Erfahrung als Oberärztin auf dem Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe ist sie eine führende Expertin der Pränatalmedizin in Österreich und ist mit den neuesten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bestens vertraut. Sie engagiert sich für eine qualitätsgesicherte Sonographie auf höchstem Niveau und absolviert regelmäßig Rezertifizierungen. Eines ihrer Anliegen und Schwerpunkte als Leiterin vom med4women ist die Pränataldiagnostik.

Wird mein Kind bei der Geburt gesund sein? Welche pränataldiagnostischen Untersuchungen gibt es, welche sind empfehlenswert? Gibt es ein Risiko und wie hoch ist dieses? Mit solchen und ähnlichen Fragen sind Frauen in der Schwangerschaft immer wieder konfrontiert. Frau Dr. Schuchter und ihr Team bei med4women beraten umsichtig und ganzheitlich mit einem vielseitigen Angebot an unterstützenden Therapiemöglichkeiten, geben verlässliche Antworten auf Fragen und stehen während der gesamten Schwangerschaft hilfreich zur Seite.

Ein weiterer Schwerpunkt von med4women ist die gynäkologische Diagnostik. Ob Krebsvorsorge, Kinderwunsch, Wechselbeschwerden oder gynäkologische Operationen: Zusätzlich zu Routineuntersuchungen wird eine umfassende Beratung in allen gynäkologischen Belangen bis hin zur operativen Betreuung angeboten. Dr. Schuchter ist außerdem als PIKÖ-Präsidentin eine Vorreiterin auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendgynäkologie.

Mit ihrem heutigen Website-Relaunch in Zusammenarbeit mit der Agentur Essential PR stellt sich med4women auch im Internet unter med4women.at als modernes, zuverlässiges und kompetentes Zentrum für Frauengesundheit dar.